Herzlich Willkommenbeim
Oktoberfest Hannover 2020
Wir möchten uns bei allen Besuchern und Unterstützern bedanken.
Unser nächstes Volksfest, das Frühlingsfest 2021, beginnt am 03.04.2021 und endet am 25.04.2021.
COUNTDOWN bis zum Oktoberfest 2021!:
Besucherzähler:
max. zulässige Besucherzahl 3800
Unsere Öffnungszeiten sehen sie im Folgenden:
Montag - Dienstag: Geschlossen, Mittwoch - Donnerstag: 15:00 — 21:30, Freitag: 15:00 — 22:30, Samstag: 14:00 — 22:30, Sonntag: 14:00 — 21:30
24.09. bis 10.10.2021
Schützenplatz Hannover
Pressemitteilung Herbstvergnügen 2020
Herzlich Willkommen zu unserem diesjährigen Herbstvergnügen auf dem Schützenplatz in Hannover.
Zu Einhaltung der Corona Auflagen entsteht ein umzäunter Park mit Besucherzählern am Eingang. Maximal 3.800 Personen dürfen gleichzeitig auf den Platz.
Auf unserer Homepage (www.oktoberfest-hannover.de) wird ein sogenanntes Ampelsystem etabliert. Dies soll Warteschlangen vermeiden. Hier können sich die Besucher online darüber informieren, wie voll es bereits auf dem Gelände ist.
Grün bedeutet, das weitere Besucher ohne Probleme das Gelände betreten können (1 – 2.500).
Gelb bedeutet, dass es langsam voll wird und mit möglichen Verzögerungen am Einlass zu rechnen ist (2.500 – 3.300).
Rot (ab 3301) bedeutet: Kommen Sie nicht mehr zum Schützenplatz- das Gelände ist komplett befüllt und ein weiterer Zugang ist im Moment nicht möglich.
Auf die Ampel wird in den sozialen Medien explizit hingewiesen.
Alle Gäste werden schon vor dem Eintritt durch Aushänge auf die gültigen Hygienemaßnahmen hingewiesen.
Alle Social Media Angebote der AGVH werden ebenfalls einen deutlichen Hinweis auf die einzuhaltenden Hygienemaßnahmen haben und auch auf die Konsequenzen hinweisen, die eine Nichtbeachtung nach sich ziehen – nämlich den Ausschluss von der Veranstaltung.
Auch auf den Tickets wird darauf hingewiesen, dass eine Nichtbeachtung der Hygieneregeln zum Ausschluss von der Veranstaltung führen kann.
Zeigt diese „Rot“ ist der Platz voll und ein Einlass wird nicht mehr gewährt.
Zwischen den Geschäften ist ein Abstand von 3,50 Metern eingerichtet. Eingeplant sind 17 Fahrgeschäfte. Jeder Fahrgeschäftsbetreiber erstellt auf Grundlage der Corona – Verordnung und der Empfehlungen des Bundesverbandes der Schausteller ein eigenes Hygienekonzept für sein Fahrgeschäft, da diese sehr individuell betrachtet werden müssen.
Die Highlights sind hier die Turbo-Schaukel „G-Force“, der Propeller „No Limit“, die Achterbahn „Crazy Mouse“, der Karussell Hüpfer „Rock & Roll“ sowie zwei Autoscooter und ein Riesenrad. Beiliegend finden Sie unsere Beschickerliste.
Die Laufzeit der Veranstaltung beträgt mehr als 4 Wochen und erfüllt somit die Bedingungen des Erlasses zur Rechtsauffassung über mobile Freizeitparks während der Covid – 19 – Pandemie im Zusammenhang mit der Niedersächsischen Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 vom 10.07.2020.
Auf das traditionelle Feuerwerk wird verzichtet, um Ansammlungen von nicht zu kontrollierenden Zaungästen zu vermeiden.
Die Öffnungszeiten sind im Vergleich zu anderen Veranstaltungen auf dem Schützenplatz deutlich reduziert.
Öffnung: Mittwoch, Donnerstag, Freitag um 15.00 Uhr,
Sonnabend und Sonntag um 14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung: Sonntag, Mittwoch, Donnerstag um 21.30 Uhr,
Freitag, Samstag und vor Feiertagen um 22.30 Uhr.
Vor dem Veranstaltungsgelände steht ausreichend Parkraum (ca. 20.000m2 ) zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Bruchmeisterallee, die Ausfahrt über die Robert-Enke-Straße. Um Begegnungen von Fahrzeugen und wartenden Besuchern zu vermeiden wird die Mittelstraße/Haupteingang durch Zäune abgeteilt. Der Parkraum wird unterteilt in links und rechts und Ordnungspersonal wird abwechselnd die Fahrzeuge nach rechts und links einweisen. Auf Grund der Erfahrung vergleichbarer Veranstaltungen der letzten Jahre kann davon ausgegangen werden, dass die Fahrzeuge nicht punktuell zusammen, sondern verteilt über mehrere Stunden anreisen, so dass hier nicht mit Konfliktpotential zu rechnen ist. Der Veranstalter geht davon aus, dass höchstens 30-40 % mit dem Auto anreisen wird. Der Rest kommt mit Fahrrädern oder mit dem ÖPNV.
Die Wege werden an jeder Stelle mindestens 18 Meter breit sein. Selbst ein Begegnen auf den breiten Wegen ist auf Grund der Größe des Geländes unter Einhaltung des Mindestabstandes möglich.
Ein – und Ausgänge sind separat voneinander geplant.
Es kommt ein Schleusensystem zum Einsatz (Kanalisierung mittels Gittern, bzw. Tensatoren), um das Einlassmanagement dadurch zu erleichtern, dass die Gäste bereits im Vorfeld kanalisiert werden. So wird die Bildung von Menschengruppen vermieden und erleichtert das Einhalten des Mindestabstands. Abstände sind durch Bodenmarkierungen vorgegeben.
Die Kontrolle des Einlasses und der geltenden Maßnahmen wird durch qualifiziertes und geschultes Personal (Ordnungsdienst) kontrolliert. Diese sind zugleich Ansprechpartner für die Gäste bei Rückfragen oder Problemen.
Der Ordnungsdienst wird mit digital zählenden Einlassdrehkreuzen die eingelassenen Personen zählen und regelmäßig mit den an den Auslässen gezählten Personen, die das Gelände verlassen, abgleichen, um jederzeit zu wissen, wie viele Personen sich zur selben Zeit auf dem Gelände aufhalten. Dieser Informationsaustausch erfolgt mittels Funkgeräten mit angemeldeter Frequenz.
Für Rollstuhlfahrer und Personen mit Attest zum Nichtragen eines Mundschutzes steht jeweils ein separater Zugang zur Verfügung.
Sollten Gäste ihren Mund-Nasen-Schutz versehentlich vergessen haben, kann beim Einlass ein solcher für ein geringes Entgelt erworben werden.
Bereits vor dem Einlass werden erste Desinfektionsstationen eingerichtet und die Besucher werden gebeten, sich gründlich die Hände zu reinigen (3-5 ml Desinfektionsmittel, mindestens 30 Sekunden).
Es werden dezidierte Informationen erstellt, welche allen Beteiligten (Personal, Dienstleister und Besucher) möglichst schon im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden (Soziale Medien, Print). Dabei soll auf die allgemeinen für Alle gültigen Regelungen zum Hygieneschutz hingewiesen werden.
Zusätzlich werden spezielle Informationen für die einzelnen Beteiligten bzw. Teilbereiche gesondert zur Verfügung gestellt (Sanitärbereiche, Wartezonen, Catering und Arbeitsschutz)
Beispiel allgemein:
- Aufgrund der COVID19 Pandemie gelten auch bei uns die besonderen Hygiene- und Abstandsregeln
- Haltet 1,5 m Abstand zueinander
- Tragt bitte einen Mund-Nasenschutz
- Wascht Euch die Hände
- Benutzt die Desinfektionsspender
- Beachtet die Hust-/Niesetikette
- Risikogruppen wird empfohlen, nicht an der VA teilzunehmen
- Bei Krankheitssymptomen bleibt bitte zu Hause
- Bitte haltet Euch an die Anweisungen des örtlichen Personals
- Bei Nicht-Einhaltung behalten wir uns vor, Euch von der Veranstaltung auszuschließen
Der Veranstalter trägt dem Umstand Rechenschaft, dass alkoholisierte Personen eher dazu neigen, sich nicht an die geltenden Regeln zu halten. Aus diesem Grund gelten auf dem Gelände folgende Maßnahmen:
- Ersichtlich betrunkene Personen werden nicht auf das Gelände gelassen
- Personen, die Auffälligkeiten auf dem Gelände zeigen, werden vom Ordnungsdienstpersonal des Geländes verwiesen
- Die Betreiber werden angehalten, bereits angetrunkenen Personen keinen weiteren Alkohol auszuschenken
- Auf Spirituosen wird verzichtet
Allgemeingültige Regeln und Maßnahmen:
- Es gilt grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 m zur nächsten Person. Ausgenommen davon sind die zusammenhängenden Sitzplätze in den Fahrgeschäften und den gastronomischen Betrieben.
- Mund-Nasen-Schutz ist dauerhaft mitzuführen und ist in Situationen, bei denen die Gefahr droht, dass die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, von allen anwesenden Personen umgehend anzulegen.
- In den Fahrgeschäften ist der Mund- Nasen- Schutz zu tragen, Kinder unter 6 Jahren sind davon befreit
- Personal in den Verkaufsständen hat Mund- Nasen- Schutz zu tragen, sofern ein Mindestabstand untereinander von 2 Metern nicht einzuhalten ist und die agierenden Personen nicht demselben Hausstand angehören.
- Das gründliche Waschen und anschließende Desinfizieren der Hände nach geltenden Hygieneregeln muss regelmäßig durchgeführt werden- aus diesem Grund werden mehrere Hygienestationen auf dem Platz und zusätzlich an jedem Geschäft/ Betrieb eingerichtet- siehe Anhang 1.
- Kontaktflächen werden regelmäßig desinfiziert (Auswahl der Desinfektionsmittel immer auf Grundlage der Empfehlungen des RKI)
- Die Region Hannover klärt noch intern, inwieweit der Veranstalter der Dokumentationspflicht nachkommen muss. Gemäß § 25 (1) ist dies nicht erforderlich. Um mögliche Infektionsketten nachverfolgen und eingrenzen zu können, würde der Veranstalter aber gemäß § 10 (1) in den gastrononomischen Bereichen (Biergärten) die Kontaktdaten (§ 4) erfassen, 3 Wochen aufbewahren und nach 4 Wochen wieder vernichten. Diese Daten können im Nachgang und bei begründetem Bedarf unter Einhaltung der DSGVO den Gesundheitsbehörden zugänglich gemacht werden.
- Die Besucher werden beim Eintritt gefragt, ob sie sich innerhalb von 14 Tagen in Hochrisikogebieten aufgehalten haben oder Krankheitssymptome aufweisen; dies führt zum Ausschluss von der Veranstaltung.
Dem Veranstalter ist bewusst, dass es auch hier zu falschen Angaben kommen kann, dennoch möchte der Veranstalter mit dieser Frage zur Sensibilisierung der Besucher beitragen und an die persönliche Verantwortung eines jeden Einzelnen gegenüber dem Nächsten appellieren.
Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest/ Herbstvergnügen 2020
Hier finden Sie eine Auflistung aller auf dem Oktoberfest/Herbstvergnügen 2020 vertretenen Fahrgeschäfte. Die Schausteller freuen sich auf ihren Besuch!
Öffnungszeiten
des
Oktoberfest/ Herbstvergnügen 2020
Montag:
geschlossen
Dienstag:
geschlossen
Mittwoch:
15:00 bis 21:30 Uhr
Donnerstag:
15:00 bis 21:30 Uhr
Freitag:
15:00 bis 22:30 Uhr
Samstag:
14:00 bis 22:30 Uhr
Sonntag:
14:00 bis 21:30 Uhr


Einladung
zum
Laternenumzug
auf dem
Oktoberfest Hannover
am Freitag 11. Oktober 2019



Liebe Kinder,
am Freitag, 11 Oktober findet auf dem Schützenplatz Hannover der große Laternenumzug statt.
Hierzu laden wir Euch alle herzlich ein!
Kostenlose Laternenausgabe ist ab 18:00 Uhr am Haupteingang Bruchmeisterallee/Gilde Tor. Start des Umzuges gegen 18:30 Uhr.
Wer mit einer selbstgebastelten Laterne am Umzug teilnimmt,
erhält eine kleine Überraschung!!
Nach dem Laternenumzug mit musikalischer Begleitung der Feuerwehrkapelle, gibt es natürlich wieder Freikarten für Euch.
Also liebe Kinder, bringt alle Eure Familie und Freunde mit, und kommt zum Laternenumzug auf dem Oktoberfest Hannover.
Wir freuen uns auf Euch und wünschen Euch ein schönes Oktoberfest Hannover 2019.
Pressemitteilung AGVH Frühlingsfest 2019
Frühlingsfest setzt als „Vol-X-Fest 4.0“ auf Innovation und Nachhaltigkeit 100 Prozent Ökostrom / Ladestation für E-Autos / Abfallvermeidung hat Priorität / 800.000 Besucher erwartet / 148 Beschicker / neue Fahrgeschäfte HANNOVER. Das Frühlingsfest auf dem Schützenplatz, von Samstag, 20. April, bis Sonntag, 12. Mai, wartet in diesem Jahr mit zahlreichen Innovationen auf. „Das Frühlingsfest ist […]
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unser Facebook-Seite